Chillis und Wolle

Die Origami-Kunst liegt diese Woche brach, denn Johanna ist krank. Die Grippe…….

Bei mir: Same procedure as every year…. ich möchte viele, viele Chilli Pflanzen – einen Chilli-Balkon sozusagen. Deshalb stehen seit 14 Tagen die vorgesääten Chillis auf der Heizung.Chilli 1

Drei Sorten: gekaufte Kirsch-Chilli-Samen, die einen vom letzten Jahr und Glöckchen-Piri-Piri aus Portugal. Danke, Susanne für deinen „Care-Brief“!

Die eigene Zucht ist schon vor ein paar Tagen aufgegangen, die gekauften scheinen sich vorsichtig in Bewegung zu setzen, nur die Portugiesen lassen noch auf sich warten. Natürlich fehlt Licht!!!

Nachtrag : über Nacht ist dies passiert:

Upps Chillis Die als Kennzeichnung in die Erde gesteckte vertrocknete Chilli ist zum Leben erwacht! Geplant war das nicht – aber witzig, oder?!

Es wird also doch Frühling.

Und trotzdem gehen gleichzeitig die Winter-Woll-Arbeiten weiter.

Normalerweise werkele ich immer zielorientiert. Das heißt, ich spinne und färbe Wolle für ein Projekt, das ich dann in Angriff nehme. Jetzt habe ich mich erstmals entschlossen, einfach nur ungefärbte Wolle zu zupfen, kardieren, verspinnen, verzwirnen, um mir einen gewissen Wollvorrat zu schaffen, den ich dann im Sommer färben kann.zupfen Kardieren spinnenmerino gezupft        Täglich 100 g Garn – zupfen, kardieren, spinnen, zwirnen, waschen-  das wäre meine Vorstellung. Mal sehen, ob das klappt!

Dieser Beitrag wurde unter Chilli, kardieren, Spinnen, Verzwirnen, vom Schaf, Wolle abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Chillis und Wolle

  1. woolkitty schreibt:

    Hallo, liebe Mitspinnerin!^^ Wie kommst du denn mit deiner Wolle voran? Ich sehe auf deiner Seite genauso schöne Haufen mit Rohwolle wie bei mir zuhause :-)…Eine sehr schöne Seite hast du. Es macht immer Spaß, von Gleichgesinnten zu lesen :-)…
    Liebe Grüße
    Christina

    • ulmenbunt schreibt:

      Hallo, Christina, bei mir alles gut! Die Wolle auf den Bildern ist weitgehend von der Schur des letzten Jahrs und die ist so gut wie verbraucht. ( Es gibt noch a bisserl gefärbte Flocken und fertig gesponnenes Garn, aber das war es. Im Moment warte ich gerade auf Nachricht, dass ich mir die nächste Wolle von „meinen“Schafen in der Nachbarschaft holen darf und dann geht es wieder los! Wie ist es bei Dir? LG Ulrike

      • woolkitty schreibt:

        Hallo Ulrike,
        ich habe gestern ein Kilo Suffolk gewaschen, die jetzt vor sich hin trocknet :-). In den nächsten Tagen kommt mein Bliss Spinnrad an, da freue ich mich schon riesig drauf!! Und dann geht es ans Färben. Ich will meine 500g Skudde und das Kilo Suffolk schön farbig machen.
        Färbst du vor oder nach dem Spinnen? Und welche Wolle darfst du dir denn abholen? Toll, dass du Schafe in der Nachbarschaft hast 🙂
        LG Christina

  2. Ulrike schreibt:

    Ah, ein Bliss! Das ist ja super-da würde ich mich auch freuen.
    Die Wolle aus meiner Umgebung ist von Merino-Schafen und Lämmern. Und meistens färbe ich die Fasern vor dem Spinnen, dann kann ich verschiedene Farben auch zusammen-kardieren.
    Im Winter hab ich dann aber auch einen gewissen Vorrat erst versponnen, um es dann im Frühsommer zu färben. Eigentlich glaube ich, dass man beim Färben von fertig gesponnener Wolle eher erkennen kann, welchen Farbton man da so bekommen wird…. Hat alles seine Vor- und Nachteile….
    Aber, weil ich noch auf die Wolle warte und auch überhaupt aus Spass an der Freud bin ich in diesem Moment damit befasst, alte Leinen-Tücher mit Eco-Print zu färben. Nach dem Motto: „Versuch macht kluch“. Leider noch keine Bilder (Kamera in Reparatur….)
    LG Ulrike

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s