Dann mal los…..

Tasche vorne vintageEin erstes Stück aus den Ecoprints ist fertig! Es ist ein „Proto-Typ“, (intern auch Lern-Versuch genannt).Eine Ecoprint-Vintage-Tasche.Tasche außen hinten vintage
Tasche von vorne und hinten Außenseite

Tasche innen 1 VintageTasche innen hinten vintage

Und das Innenleben der Tasche.

Innen Baumwolle – ein alter Kopfkissenbezug mit Stickerei, gefärbt mit Rotholz, die Außenseite ist altes Leinen mit Ecoprint und nachbearbeitet mit Stoffmalfarbe. Die Feder auf der Vorderseite ist der Abdruck einer Schwanenfeder!
Der Schulterriemen besteht aus vielen verschiedenen pflanzengefärbten Stoffresten…..

Die Tasche hat schon eine neue Besitzerin gefunden und ich bin stolz wie Bolle, weil:

wieder viel gelernt- diesmal: Taschen nähen……

Veröffentlicht unter Ecoprint, Entwicklung, Färben, Kunst und so | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Letzte Woche

Viel geboten in der letzten Woche:

Ecoprinting Versuche en masse, eine bessere Ausstattung dafür und Wolle Wolle, Wolle…..Ecoprint ZweigEcoprint BrombeerblätterEcoprint Leinen 28.6.Ecoprint Johanniskraut auf LeinenHeimische Pflanzen am Wegesrand mitten in der Stadt aufgelesen, dazu kam ein großer alter Entsafter, offensichtlich aus Aluminium.

So bekommt das verwendete Leinen beim Bedampfen der Bündel noch eine zusätzliche Beize.

Der große Sturm hat uns nicht nur eine völlig zerstörte Wochenend-Hütte beschert -zwei riesige alte Fichten sind direkt aufs Häuschen gefallen-sondern mir in der Stadt auch viele Stöcke und Stöckchen gebracht, die den Kern meiner Bündel ergeben.Ecoprint Zwiebelschale und Blutpflaunme

Die Zwiebelschalen-Butpflaumenfärbung ist weiterbearbeitet mit Pflanzendruck. Noch experimentiere ich bei der Herstellung von mal- bzw druckbaren Pflanzenfarben…….

Sieht der Abdruck nicht wie eine Lunge aus? Passend zum schrecklichen Husten in der Famile…..

Kartoffeln Ende Juni 2013Ecoprint Kartoffel trieb 2013 Dazu die Balkon-Kartoffeln im Vergleich: einmal im Topf – sie blühen noch nicht- und einmal ein abgeschnittener Kartoffeltrieb auf Leinen als Eco-Print.Wolle im Sack 2013

Eine ereignisreiche Woche liegt hinter mir, ein Geburtstag der alten Dame, eine Bahnreise nach Franken, eine wunderbare Goldene Hochzeit, eine unmittelbare Naturkatastrophe und einige Kranke in der Familie -und:

6! Säcke Schafwolle. Das ist etwa mein „Jahresverbrauch“.

Ich wasche in diesem Jahr langsam, kalt und ohne alle Waschmittel.

Augsburg, 29.6.2013, mittags - 13 Grad, Regen

Augsburg, 29.6.2013, mittags – 13 Grad, Regen

Ob das funktioniert, wird sich zeigen und wie die Wolle trocknen soll?

Keine Ahnung!

Veröffentlicht unter Balkonkartoffeln, Ecoprint, Entwicklung, Färben, Wolle | Verschlagwortet mit , , , , , , | 3 Kommentare

Ecoprinting auf Leinen

Ich bin begeistert, fasziniert und voll dabei! Alte Leinen-Betttücher fangen gerade an sich zu verwandeln. Den Blick auf den Boden gerichtet durchstreife ich Wälder auf der Suche nach Pflanzen, die sich mit ihrem eigenen Saft auf meinem Leinen abbilden wollen. Schön auf einen harten Kern gewickelt und gut bedampft, habe ich nach 3 Tagen das erste Tuch „entwickelt“.ecoprint Leinen unfertig1Ecoprint Leinen unfertig 3Ecoprint Leinen unfertig2
Hier Ausschnitte aus dem großen Leintuch. Feucht liegt es über Nacht auf dem Trockengestell und morgen wird es weiter bearbeitet.
Ich bin begeistert! Auch von India Flint, die mich mit ihren Büchern erst so richtig animiert hat.
Und morgen hol ich meine Schafwolle ab!………

Veröffentlicht unter Ecoprint, Entwicklung, Färben | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Yes – ( Ausstellung, Kartoffeln und meine Farb-und Färbesachen)

Vernissage 1

Vernissage 02Vernissage 03

Die Ausstellung von Julia und Inge ist richtig gut. Zwei Fotografinnen, die in jeder Beziehung nicht unterschiedlicher sein könnten – und trotzdem ( oder gerade deshalb) ein super team….. Heute ist der letzte Tag, 16.00 – 20.00 Uhr, Schwabencenter Augsburg

Kartoffeln 2. Juni

Trotz gutem Wetter: die Balkonkartoffeln wachsen nicht so toll – aber immerhin von ganz alleine. Wer weiß, vielleicht bauen sie unten an!?
Ecoprint 1Zwiebelschalenglas
Und natürlich bin ich ständig dabei: Pflanzenfärbungen auf Baumwolle, ecoprinting, Pflanzendrucke und solarfärbungen – alles läuft, nur meine Kamera hat aufgegeben……Und den ersten Färbetopf hab ich auch ruiniert…….
Ziemlich witzig: bei der Zwiebelschalen-Solarfärbung: die unteren Zwiebelschalenabschnitte bilden anscheinend neue Wurzeln……

Und nächste Woche gibt es neue Wolle- Juhuu! Alles gut!

Veröffentlicht unter Balkongärtnern, Balkonkartoffeln, Entwicklung, Färben, Fotografie, Kunst und so, Unter fünf Augen | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

Ausstellung läuft

Nächste Woche stellt Julia, meine Tochter 3 wieder aus:Julia Flyer vorne

Neues aus dem Leerstand: Einladung zur Gemeinschaftsaustellung

JuliaJulia Merkel/Inge Cramer

4. Juni – 8. Juni 2013

Vernissage am Dienstag, 4. Juni 2013, 19.00 – 22.00 Uhr

Mittwoch und Freitag                              16.00 – 20.00 Uhr

im Schwabencenter

Wilhelm-Hauffstr.28

86 161 Augsburg

in Zusammenarbeit mit dem pop office im Kulturpark West

Inge Cramer zeigt Foto(ver)wandlungen unter dem Motto „Bild im Raum“

Julia Merkel zeigt Authentizitätskonstruktion in der Portraitfotografie „Unter fünf Augen“

Julias "Unter fünf Augen"

Näheres zu Julias Fotografie:
http://www.unterfuenfaugen.tumblr.com

Zu Inge Cramer: http://www.bildimraum.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr kommt!

Veröffentlicht unter Fotografie, Kunst und so | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Lernen und leben

Baumwolle mit Pflanzenfarben färben, Ecoprint und Pflanzendruck, Farbe aus Blüten extrahieren – das sind die Lernversuche der vergangenen Woche. Die Ergebnisse der Färbe-und Druckversuche hier in Zusammenfassung:von li nach re: Ecoprint mit Blutpflaumenblättern, Pflanzendruck auf Blutpflaumenrinde mit Eisensulfat, Zwiebelschale, oben:Blutpflaumenrinde und Blätter-Färbung, vorne re: alles zusammen in mehreren Arbeitsschritten -jeweils auf Baumwollstoff

von li nach re: Ecoprint mit Blutpflaumenblättern, Pflanzendruck auf Blutpflaumenrinde mit Eisensulfat, Zwiebelschale, oben:Blutpflaumenrinde und Blätter-Färbung, vorne re: alles zusammen in mehreren Arbeitsschritten -jeweils auf Baumwollstoff
Farbe aus Stiefmütterchen-Blüten mit Alkohol extrahieren

Farbe aus Stiefmütterchen-Blüten mit Alkohol extrahieren

Nebenbei ein erster Versuch, das Rot der Stief-mütterchen-blüten mit Spiritus aus den Blüten zu lösen. Ich lasse sie einfach mal auf dem Balkon stehen, denn die Weiter-verarbeitung ist mir vorläufig schleierhaft.
Interessant ist ja auch, dass Pflanzen auf Wolle und Baumwolle so völlig unterschiedliche Farben ergeben.links Butpflaumenblätter als "Ecoprint " auf Baumwolle, rechts Blutpflaumenblätter -Färbung auf  Wolle

links Butpflaumenblätter als „Ecoprint “ auf Baumwolle, rechts Blutpflaumenblätter -Färbung auf Wolle

All diese Dinge mache ich ja, um mir selbst den Kopf frei zu bekommen für die wirklich wichtigen und -manchmal etwas schwierigen – Dinge des Lebens:
Tochter 2 hat ja vor etwa sieben Jahren eine drastische Veränderung in ihrem Leben erfahren. Die Folge ist, neben anderem, eine Halbseitenlähmung.
Um ihr das Leben zu erleichtern, wäre ein Fahrrad sinnvoll. Und so haben wir es letztes Jahr mit einem normalen leicht umgebauten Fahrrad versucht: Trotz aller Mühe- das war ein Fehlschlag. In den letzten Tagen dann beim Spezialisten:oben rechts oder unten links - das wäre richtig

oben rechts oder unten links – das wäre richtig

Und so ist gerade nicht nur der gute Rat teuer –  3000.-€  kostet so ein Teil – ohne Elektroantrieb!!!! Und das muss man selbst finanzieren……. Ecoprint mit Pflanzendruck

Mein liebes Kind, da muss ich erst mal nachdenken!

Und rechnen.

Und schauen.

Und suchen.

Und fragen…

Und vielleicht findet sich ja irgendeine Löung….

Damit du raus kannst in die Natur und blauer Himmel, Sonnenschein vorherrschen, wie auf diesem Stückchen Baumwollstoff.

Veröffentlicht unter Fahrrad, Färben | Verschlagwortet mit , , , , , , | 8 Kommentare

Augsburg, 25. Mai 2013

Mittags, 13,30 Uhr:  7 Grad Celsius; ich hab meinen Kartoffeln mal einen Schal angezogenKartoffeln mit Schal 25. Mai – noch ist das ein Spaß, aber irgendwie: mich friert es und ich denke darüber nach die Heizung noch einmal anzuschalten….

Den Pflänzchen geht es gut, jeden Tag bekommen sie einen Schöpflöffel (!!!) Blumenerde und wachsen brav jede Nacht wieder ein Stückchen aus der Erde heraus. Und ich gieße täglich, denn sie  stehen ja unter Dach. – Also: alles gut in der Kartoffel-Abteilung. –

Ich frage mich gerade, ob man hiermit auch Wolle färben könnte:Stiefmütterchenblüte rot dunkelrote Stiefmütterchen ( sie sind in realitas viel dunkler)

– davon hab ich auf dem Balkon sehr, sehr viel und eigentlich will ich sie da nicht. Vielleicht weiß jemand, ob diese Blüten auf Wolle grün ergeben oder doch „nur“ gelb?

Diese Frage ergibt sich aus der Blutpflaumen-Färberei der letzten Woche. Eines ist mir klar: rote Blätter ergeben (meistens) grün-Färbungen, aber was ist mit dunkelroten Blüten?

Die Blutpflaumenfärberei:

Blutpflaume (Prunus cerasifera) ist die rotlaubige Sorte der Kirschpflaume und wird meistens als Ziergehölz verwendet.

Am Anfang meiner Woll-färbe-Aktionen nahm ich einmal, ohne überhaupt zu wissen um welche Pflanze es sich handelt, einen großen jungen Zweig mit nachhause, stopfte ihn, wie er war, in einen großen Topf und war sehr erstaunt, dass das letztendliche Färbeergebnis auf meiner Merinowolle eine Art neongrün war.  (keine Bilder, aber definitiv Blutpflaume, damals hatte ich noch kein Färbebuch)

Diese Wolle fand ich super, ich hab sie verstrickt, das Produkt verschenkt – wie meistens. Aber jetzt, weil ich mir gerade ein größeres Teil aus möglichst vielen Grüntönen stricken möchte, wollte ich so etwas wieder haben.

Erster Versuch: Blutpflaume gesucht, gefunden, gefärbt: schmutziges gelb – Frust!

Zweiter Versuch: ein anderer Blutpflaumenbaum, ein Buch gelesen, das Internet befragt….

Ich habe die Blätter abgezupft und zerkleinert und tadaaaa: grün in verschiedenen Variationen ( aber kein Neongrün…..)Li hinten erster Zug, li vorne 2. Zug - zum Vergleich revorne Zwiebel +Ligusterfärbung zusammenkardiert

Li hinten erster Zug, li vorne 2. Zug – zum Vergleich revorne Zwiebel +Ligusterfärbung zusammenkardiert

Die Aste und Ästchen mit dem Sparschäler geschält, die Rinde einen Tag lang eingeweicht, danach lange gekocht und siehe da:  altrosa!

von l nach r: Blutpflaume Blätter und Rinde, überfärbt mit "nurBlätter-Sud", Blutpflaumenblätter, Blutpflaumenrinde

von l nach r: Blutpflaume Blätter und Rinde, überfärbt mit „nurBlätter-Sud“, Blutpflaumenblätter, Blutpflaumenrinde

Und damit es sich a bisserl rentiert , mein Forscher drang befriedigt ist und überhaupt musste ich endlich den Versuch mit Baumwoll- Stoff unter-nehmen.  Wieder

war der erste Versuch äußerst miserabel, wieder habe ich erst danach nachgelesen und weiß jetzt zwar, glaube ich,  was ich falsch gemacht habe, aber immerhin:

Ein Anfang ist gemacht!

von o nach u: 1:Blutpflaumenzweig, 2:Baumwolle gewaschen+ 1 Std gebeizt+Blätterfärbung, §:sehr lange kochend gebeizt +mit Blättern gefärbt, 4:gleiche Vorbehandlung, Rindenfärbung

von o nach u: 1:Blutpflaumenzweig, 2:Baumwolle gewaschen+ 1 Std gebeizt+Blätterfärbung, §:sehr lange kochend gebeizt +mit Blättern gefärbt, 4:gleiche Vorbehandlung, Rindenfärbung

Veröffentlicht unter Balkongärtnern, Balkonkartoffeln, Färben, Wolle | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare

Redlich müht sich das Eichhörnchen – oder: der nächste Winter kommt bestimmt…..

…..Und mit ihm der nächste  Husten.

Ich sorge mal vor und setze gerade Spitzwegerich-Honig an.

Spitzwegerich wächst ja wirklich überall wie Unkraut. Er enthält einen antibiotischen Stoff, das Aucubin. Das wirkt supergut bei Entzündungen der Atemwege ( und der Haut). Bei Bronchitis ist der Spitzwegerich auch schleimlösend, neben  Schleimstoffen enthält der Spitzwegerich Gerbstoffe und Kieselsäure.  Spitzwegerich regt auch die Produkton von Interferon beim Menschen an. und erhöht so die Abwehrkräfte gegen Viren in den Luftwegen.Spitzwegerich-Honig

Rezept:

Spitzwegerich -Blätter jeweils in zwei Stücke teilen und immer wieder eine Schicht Blätter und eine Schicht Honig solange in ein Glas schichten, bis es voll ist. Wer Lust hat, kann etwas frischen Thymian zugeben.( Ich zum Beispiel)

Glas gut verschließen und kühl und dunkel stellen.

Es findet eine Art Vergärungsprozess statt, in dessen Folge sich der Honig stark verflüssigt und die Inhaltsstoffe des Spitzwegerich aufnimmt-

Im Herbst seiht man die Blätter ab und hat einen gut wirksamen hausgemachten Hustensaft.

Im Originalrezept soll man übrigens das Glas mindestens einen halben Meter tief in die Erde eingraben! Bei mir tuts auch der Keller.

Veröffentlicht unter Rezepte | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare

Balkon-Kartoffeln – update

Nicht, dass ich untätig gewesen wäre in der vergangenen Woche – im Gegenteil; aber herzeigen kann ich nur die Kartoffeln…….

Verschiedene Kartoffeln produzieren auch unterschiedliche Blätter - und unterschiedlich schnell....

Verschiedene Kartoffeln produzieren auch unterschiedliche Blätter – und unterschiedlich schnell….

Wahrscheinlich war es keine ganz so gute Idee, vier verschiedene Kartoffel-Sorten in diesem Topf zu versenken.

Natüüürlich treiben die jetzt auch unterschiedlich schnell aus. –

Und wie mach ich das mit dem Anhäufeln jetzt?

Anhäufeln im Blumentopf ist schwierig - also haben die Kartoffeln eine nette kleine Bambus-Halskrause bekommen.....

Anhäufeln im Blumentopf ist schwierig – also haben die Kartoffeln eine nette kleine Bambus-Halskrause bekommen…..

Komische Frage-ich häufele halt „partiell“,

und der Topf hat zur Volumenerweiterung  eine Manschette bekommen.

( Ja, man kann auch aus ein paar Kartoffel eine Wissenschaft machen. Und – Nein, ich bin nicht in der Politik tätig!)……

Und gemütlich haben sie (dieKartoffelpflänzchen) es ja auch!

Unten links hinter dem Stuhl stehen die Kartoffeln, darüber Küchenkräuter.....

Unten links hinter dem Stuhl stehen die Kartoffeln, darüber Küchenkräuter…..
Veröffentlicht unter Balkongärtnern, Balkonkartoffeln | Verschlagwortet mit , , | 12 Kommentare

Muttertag – der Tag danach

Der Gutschein fürs Färbebuch von Dorothea!

Der Gutschein fürs Färbebuch von Dorothea!

Der Strauss passt nur in einen Eimer!

Der Strauss passt nur in einen Eimer!

Tochter 2 mit Bümchen und vielen, vielen Sachen....

Tochter 2 mit Bümchen und vielen, vielen Sachen….

Das war mal ein Tag! Alle waren da, in meiner kleinen Single-Wohnung, mancher früher, andere später, manche haben sich getroffen,  kamen einzeln oder zu zweit, der Tag war von morgens bis abends voll mit (sogenannten) Kinderbesuchen.

Tochter1 - Blumenvase inklusive!

Tochter1 – Blumenvase inklusive!

Und es gab Geschenke, Blumen und anderes; jede/r hat so seine eigene Methode, seinen eigenen Stil. Tochter1 bringt Blumen und liefert die Vase gleich mit,

Tochter2 bringt Blumen und gaaanz viele Sachen,

Tochter3 hat es geschafft, das richtige Färbebuch zu finden, –  obwohl ich ihr das nie erzählt hatte (Mama, ich hab alles durchgesucht, das scheint die „Bibel der Färberinnen“ zu sein!) Liebe Grüße an Dorothea Fischer!!! – (Der Vollständigkeit halber T 2 ist da beteiligt)

Tochter 4 bringt einen Strauss, zu groß für jede Vase mit gekauften und selbstgepflückten Blumen, Getränke und was Feines gleich noch dazu.

Selbstgepflückt.....aber wo?

Selbstgepflückt…..aber wo?

Und der Sohn kommt frühmorgens nach der nächtlichen Arbeit mit einem wunderschönen Strauss Selbstgepflücktem und „befrühstückt“ mich.

Diese Ausführlichkeit, weil ich finde, dass es irgendwie symptomatisch ist. Fünf Menschen aus einer Familie, so ähnlich und doch so verschieden. Die Blumen usw zeigen mir das ziemlich genau.

Liebe Kinder, ich hätte mich auch ohne Geschenke sehr gefreut, dass ihr gekommen seid! Danke nochmal, es war ein wirklich sehr schöner Tag.

Und: denkt Euch nix, die Nummerierung sozusagen aus Datenschutzgründen……

Zu guter Letzt noch ein ganz anderes Bild, die gesammelte grüne Wolle, aus der ich mir einen Pullover stricken will. (Denn ich bin nochmal ganz anders….)

Alles grün- 700 g verschiedene Pflanzenfärbungen für meinen Pullover

Alles grün- 700 g verschiedene Pflanzenfärbungen für meinen Pullover

Veröffentlicht unter Färben, Muttertag, Spinnen | 4 Kommentare